Zurück

Kindeswohl sichtbar machen

Ideen für euren Vereins - Social Media Kanal

Kindeswohl

Kindeswohl ist ein zentrales Thema im Sport – und das sollen eure Mitglieder auch sehen. 

Soziale Medien bieten eine gute Möglichkeit öffentlich zu zeigen, dass wir im Verein Verantwortung übernehmen. Gerade für unsere Ansprechpersonen im Bereich Kindeswohl sind soziale Plattformen eine gute Möglichkeit das Engagement sichtbar zu machen und Eltern, Mitglieder sowie potenzielle Neumitglieder zu informieren und zu sensibilisieren.

Warum Social Media?

Viele Familien informieren sich über soziale Medien, wie Instagram, über das Vereinsleben. Wer hier transparent zeigt, dass Kinderschutz und Kinderrechte ernst genommen werden, baut Vertrauen auf. Eine gut gepflegte Instagram-Seite kann ein starkes Zeichen nach außen sein – und auch innerhalb des Vereins für mehr Aufmerksamkeit sorgen.

Einige Ideen, wie ihr das Thema Kindeswohl darstellen könnt

Hier findet ihr praxistaugliche und kreative Ideen, die ihr sofort umsetzen könnt:

  1. „Wir sind für euch da“ – Vorstellung der Ansprechpersonen
    Zeigt Gesicht! Stellt euch mit einem Foto oder kurzem Video vor und beschreibt, was eure Aufgabe ist und wie ihr erreichbar seid. Authentizität zählt.
  2. Erfolge feiern: Unser Schutzkonzept wirkt
    Wenn ein Meilenstein erreicht wurde – z. B. alle Trainer*innen haben die Schulung abgeschlossen / der Vorstand hat den Verhaltenskodex unterschrieben – teilt das mit einem passenden Bild oder einer kleinen Collage.
  3. Kinderrechte erklärt – kurz & klar
    Jede Woche ein Kinderrecht in einfacher Sprache erklären. Kombiniert das mit einem passenden Foto aus dem Vereinsalltag (z. B. „Recht auf Spiel und Freizeit“ mit einem Bild vom Training). Ideen findet ihr auf unserem Kinderrechte-Poster.
  4. Zitate & Statements
    Lasst Trainer*innen, Funktionäre, Kinder oder Eltern zu Wort kommen: „Was bedeutet dir ein sicherer Verein?“ Kurze O-Töne schaffen Nähe und Identifikation.
  5. Wissen to go: Kinderschutz-Mythen entkräften
    Postet einfache Fakten oder „Mythen vs. Realität“-Grafiken, um gängige Missverständnisse aufzuklären. Oder re-postet Informationen von anderen Kanälen z.B. der lokalen Fachberatungsstelle oder @missbrauchsbeauftragte.
  6. Behind the Scenes: So entsteht unser Schutzkonzept
    Zeigt mit Fotos oder Stories Einblicke in Sitzungen, Workshops oder Schulungen – und macht so eure Arbeit sichtbar.
  7. Einblicke ins Training – mit Fokus auf Werte
    Zeigt Alltagssituationen, in denen respektvoller Umgang, Fairness und Teamgeist gelebt werden. Das ist gelebter Kinderschutz.
  8. Aktionstage nutzen
    Postet zum internationalen Tag der Kinderrechte (20. November) oder zum Safer Internet Day. So könnt ihr das Thema gut in einen größeren Kontext einbetten.