Dem Bewegungsmangel entgegenwirken
Im Gesamtdurchschnitt nimmt das Niveau von sportlicher Aktivität bei Kindern und Jugendlichen stetig ab. Diesem zunehmenden Bewegungsmangel, der durch die Corona-Pandemie zusätzlich verschärft wurde, gilt es in Zukunft gemeinsam entgegenzuwirken.
Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung 2026
Durch die zunehmende Institutionalisierung von Betreuungs- und Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche gewinnt Bewegung in Kitas und Schulen an Bedeutung. Diese Entwicklung wird mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 weiter gestärkt, wodurch Konzepte wie die „bewegte Kita“ noch wichtiger werden, um frühzeitig einen aktiven Lebensstil zu fördern.
Lizenzverlängerung
Der Aktionstag wird mit 8 LE zur Lizenzverlängerung bzw. als ein Fortbildungstag anerkannt. Kooperationspartner der Tagung ist die Zentrale Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) an der Landesservicestelle für den Schulsport.
Anmeldung zu den Workshops folgt in Kürze!
Programmübersicht
ab 8.30 Uhr: Anreise und Anmeldung
9.00 Uhr: Eröffnung und Impulsvortrag von Prof. Dr. Tim Bindel
Implusvortrag “Wer profitiert von Sportangeboten – und wer bleibt außen vor?”
Prof. Dr. Tim Bindel (Universität Mainz) veranschaulicht in seinem Vortrag, dass Zugänge zu Bewegung und Sport ungleich verteilt sind, welche Folgen daraus für Kinder und Jugendliche resultieren und wo Bewegungsmangel am stärksten auftritt. Zudem zeigt er auf, welche Rolle die aktive Vernetzung von Sportvereinen, Kitas und Schulen spielen können, um Chancen gerechter zu gestalten.
10.45 - 12.45 Uhr: Workshop-Phase I
12.45 - 14.00 Uhr: Mittagspause und Austausch
14.00 - 16.00 Uhr: Workshop-Phase II
Alle Workshops auf einen Blick
WS-01 Starke Kinder durch zauberhafte Bewegung (Kita) - Referentin: Annette Krawietz
Krabbeln, klettern, hüpfen, fühlen, freuen, staunen, spielen… – mit lustvollen zauberhaften Bewegungsangeboten, die Selbsterfahrungen und Selbstwirksamkeit ermöglichen, können wir Kinder in ihren Kompetenzen und Ressourcen stärken. Mit diesem Blick erproben wir vielfältige psychomotorische Spiel- und Bewegungsideen und gestalten eine zauberhafte Bewegungseinheit, reflektieren die „zauberhaften Momente“ und wie wir diese in unsere Arbeit umsetzten können.
WS-02 Grundmotorik in Krippe und Kita - Referentin: Friederike Röhr
WS-02 Grundmotorik in Krippe und Kita - Referentin: Friederike Röhr
Die grundmotorische Entwicklung mit kriechen, krabbeln, robben, wälzen, gehen, laufen, balancieren, hangeln stützen, werfen und fangen sind wichtiger denn je. Wann sollten diese angelegt sein? Wie vertiefen wir sie? Das Schaffen von Automatismen, die Anlage umfangreicher Bewegungsmuster helfen ein gutes Körpergefühl zu entwickeln. Im Rahmen der früher Spezialisierung, u.a. auch unter Berücksichtigung der Ansprüche von Eltern, ist das wichtiger denn je. Grundmotorische Fähigkeiten und gymnastische Grundformen bieten viel Raum. Tauchen wir ein, in eine fantasievolle Bewegungslandschaft - eines kreativen Konzeptes aus der Feder der Dozentin.
WS-03 Wahrnehmungsförderung mit Alltagsmaterialien (Kita) - Referentin: Andrea Ruckelshaußen
WS-04 „NaturKörperGespür…“ - Referentin: Tanja Hafer
In unserer oft lauten, schnellen und zunehmend digitalisierten Welt gibt es wenig Raum und Gelegenheit inne zu halten, um zu lauschen, spüren, vertrauen, und (wieder)entdecken.
Auch für unsere Kinder ist der Alltag oft vollgepackt mit Lautstärke, ständigen Reizen im Außen, Terminen und Interaktionen. Der Kontakt zu sich selbst und die Verbindung zur Natur rücken zunehmend in den Hintergrund.
In diesem Workshop gehen wir raus und probieren Spiele und Übungen aus, um die Wahrnehmung zu sich selbst und die Verbindung zur Natur wieder aufleben zu lassen und zu stärken. Für kleine und auch große Menschen sind diese gut geeignet. (Wettergerechte Kleidung & Schuhwerk erforderlich)
WS-04 „NaturKörperGespür…“ - Referentin: Tanja Hafer
In unserer oft lauten, schnellen und zunehmend digitalisierten Welt gibt es wenig Raum und Gelegenheit inne zu halten, um zu lauschen, spüren, vertrauen, und (wieder)entdecken.
Auch für unsere Kinder ist der Alltag oft vollgepackt mit Lautstärke, ständigen Reizen im Außen, Terminen und Interaktionen. Der Kontakt zu sich selbst und die Verbindung zur Natur rücken zunehmend in den Hintergrund.
In diesem Workshop gehen wir raus und probieren Spiele und Übungen aus, um die Wahrnehmung zu sich selbst und die Verbindung zur Natur wieder aufleben zu lassen und zu stärken. Für kleine und auch große Menschen sind diese gut geeignet. (Wettergerechte Kleidung & Schuhwerk erforderlich)
WS-05 Wutausbruch und Nervenbündel? Entspannungs-Pädagogisches Methoden-Buffet für Entlastungs-Inseln in der Kita - Referentin: Christiane Hosemann
In diesem stark praxisorientierten Workshop erproben wir – basierend auf den Erkenntnisse der neusten Studien zur psychosozialen Gesundheit von Kindern - unkomplizierte, fröhliche Rituale und Spiele aus unterschiedlichen Bereichen der Entspannungspädagogik und der Positiven Psychologie, die den „Chaos-Faktor“ von Übergangs-Phasen minimieren, Kindern konkrete Werkzeuge zum Bewältigen von Stress und Belastungen an die Hand geben und in der Gruppe das Entstehen und Genießen von Stille, Entspannung und Selbstwahrnehmung erleichtern. Ob beim Zappel-Baum, dem Yoga-Mut-Mach-Programm, einer Kinder-Variante der Progressiven Muskelentspannung oder Mini-Meditationen zum Staunen und Genießen - immer werden auch Aspekte der Resilienz, emotionale Regulation und ein friedliches Miteinander gefördert. Mit umfangreichem Handout und kreativen Materialien wie dem „Jammer-Lappen“ und dem „Glücks-Fernrohr“ wird die Umsetzung ganz einfach!
Achtung: Workshop mit erhöhtem Wohlfühl-Faktor!
WS-06 Tanzen – nicht nur für Mädchen - Referentin: Petra Kehl
Der Workshop lädt alle ein, die Freude am Tanzen haben. Wir lernen zwei verschiedene Tänze kennen, die mit ihrer mitreißenden Musik und den abwechslungsreichen Bewegungen nicht nur Spaß machen, sondern sich auch wunderbar für Vorführungen eignen. Gemeinsam reisen wir dabei zum Beispiel in den Dschungel und stärken neben den tänzerischen Fähigkeiten auch das Miteinander in der Gruppe.
WS-07 & 08 Mutmachwerkstatt - Mit Bewegungen Mut, Motivationen und Selbstvertrauen stärken (Schule) - Referent: Alexander Klisch
Bewegung wirkt, sowohl um körperlich fit zu bleiben als auch um sich gezielt zu ermutigen und sich in herausfordernden Situationen zu unterstützen.
Unser Fühlen beeinflusst unser Denken, unser Denken beeinflusst unsere Haltung und unsere Bewegungen. Aber auch umgekehrt beeinflussen unsere Haltungen und Bewegungen unser Fühlen und Denken. Lernfreude, Mut und Offenheit für Neues, was wir bei unseren Lernenden gerne unterstützen möchten, können durch gezielte Bewegungssteuerung und -reflexion im Alltag gefördert werden. Die bewusste Integration vieler als positiv assoziierter Bewegungen in den Unterricht kann einen großen Schatz für das pädagogische Handeln darstellen.
WS-09 Kämpfen spielerisch lernen, fair verhalten (Schule) -Referent: Martin Falk
Kämpfen ist ein fester Bestandteil des Schulsports und bietet Schülerinnen und Schülern einzigartige Möglichkeiten, ihre körperlichen und sozialen Kompetenzen zu erweitern. Es fördert nicht nur die Motorik und den Umgang mit Körperkontakt, sondern auch Werte wie Respekt, Fairness und Selbstkontrolle.
Das Angebot richtet sich an Teilnehmende mit wenig oder keinen Vorkenntnissen in den Bereichen Kämpfen, Kräftemessen sowie Vertrauen aufbauen und Kooperation. Die Inhalte können besonders in der Grundschule und Förderschule eingesetzt werden.
WS-10 Tanzen durch die 4 Jahreszeiten (Schule) - Referentin: Mareike Bauer
In diesem Workshop tanzen wir gemeinsam kleine, leicht erlernbare Tänze, die zu den verschiedenen Jahreszeiten passen. Die Choreografien eignen sich ideal für Kindergartenkinder sowie für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2.
Wir bewegen uns zu abwechslungsreicher Musik – zum Teil auch zu bekannten Kinderliedern – und nutzen dabei Kleingeräte oder andere kreative Accessoires. So entstehen fröhliche und fantasievolle Bewegungsgeschichten, die Kinder spielerisch durch das Jahr begleiten.
WS-11 „Von Anfang an im Gleichgewicht“ - Ein Gleichgewichtsprogramm zur Lernunterstützung im Schuleingangs- und Förderbereich nach Dorothea Beigel® - Referentin: Michaela Brauburger
Die Wirkung des in Austausch von Pädagogik und Medizin entstandenen Gleichgewichtsprogramms ist nachweislich groß. Evaluationen zeigen auf, dass trotz kurzem Zeitaufwand deutliche Leistungsverbesserungen erzielt werden können. Erfahrungen aus dem Schulalltag bestätigen positive Veränderungen in Bezug auf das Konzentrations- Lern- und Sprachverhalten von Kindern, die regelmäßig Gleichgewichtsangebote im Schulalltag wahrnehmen.
Das Angebot zeigt einen Weg auf, welcher motivierend, entwicklungsgerecht und freudvoll die kindliche Entwicklung unterstützt. Die erlebten Minuten-Angebote für Vorschul- und Eingangsstufenkinder, Förderkinder, Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 sind einfach und ohne besonderen Aufwand umsetzbar. Im Mittelpunkt des spielerischen Gleichgewichtstrainings stehen die Förderschwerpunkte: Senso-Motorik, Emotional-soziale Entwicklung, Sprachunterstützung und Gesundheitspflege.
WS-12 Bewegung mit Alltagsmaterialien - Referentin: Mareike Bauer
In diesem Workshop entdecken wir, wie vielseitig sich einfache Alltagsmaterialien – wie Bierdeckel, Wäscheklammern oder Tücher – für Bewegungsspiele einsetzen lassen. Die Kinder erleben abwechslungsreiche Spiele zur Wahrnehmung und Konzentration, ebenso wie Lauf- und Bewegungsspiele mit Musik.
Die Ideen sind leicht umsetzbar und eignen sich ideal für den Einsatz im Kindergarten sowie in der Grundschule. Mit wenig Material entstehen viele kreative Bewegungsanlässe, die Spaß machen und die Motorik, Aufmerksamkeit und Zusammenarbeit fördern.
Kontakt
Niklas Poellath
Referent Kita und Schule, Bewegungsförderung, Freizeitsport
60528 Frankfurt am Main
Deutschland