Die Sportjugend Hessen und der Landessportbund Hessen (lsb h) rufen bereits zum dritten Mal zum Trikottag auf. Die Aktion ist Teil einer bundesweiten Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und rückt die Leistungen der rund 7.400 hessischen Sportvereine in den Fokus der Öffentlichkeit.
Die Kraft des Sports sichtbar machen
Malin Hoster, Vorsitzende der Sportjugend Hessen betont die Wichtigkeit und appelliert, sich an der bundesweiten Aktion zu beteiligen: „Der Trikottag ist für uns mehr als nur ein symbolischer Anlass – er ist ein starkes Zeichen für Gemeinschaft, Engagement und die verbindende Kraft des Sports. Wenn überall in Hessen und ganz Deutschland Menschen stolz ihr Vereinstrikot auf der Arbeit tragen, wird sichtbar, wie tief der Sport in unserer Gesellschaft verankert ist. Gerade die Sportvereine sind Orte, an denen Zusammenhalt, Fairness und Teamgeist tagtäglich gelebt werden. Sie bieten Kindern und Jugendlichen eine wertvolle Heimat – nicht nur sportlich, sondern auch sozial. Ohne das unermüdliche Engagement der vielen Ehrenamtlichen wäre diese Vereinsarbeit nicht möglich. Trainerinnen, Betreuerinnen, Vorstände und Helfer*innen leisten Enormes – oft im Hintergrund und ohne große Anerkennung.“
Ehrenamt macht den Unterschied
Mit dem Trikottag werden genau diese Menschen und ihre großartige Arbeit ins Licht gerückt. Es soll deutlich gemacht wer4den, wie wichtig es ist, die Vereine und Mitgliedsorganisationen zu stärken, denn sie sind das Rückgrat des organisierten Sports und eine unverzichtbare Säule für eine gesunde, bewegte und solidarische Gesellschaft.
Hoster bedankt sich vorab bei allen, die sich beteiligen: “Ich danke allen, die heute ihr Trikot tragen – ihr zeigt Flagge für den Vereinssport und sendet ein klares Signal für mehr Anerkennung und Unterstützung des Ehrenamts!”