Das Projekt Step it up steht exemplarisch dafür, wie Forschungsergebnisse in gelebte Praxis überführt werden können. Die Initiative basiert auf den Erkenntnissen der MOVE-Studie der Deutschen Sportjugend und setzt genau dort an, wo Bewegung am meisten bewirken kann - in herausfordernden Sozialräumen.
Die MOVE-Studie hat klar gezeigt: Jugendliche ab 12 Jahren in herausfordernden Sozialräumen haben besonders große Hürden, wenn es um regelmäßige Bewegung und Zugang zu Sport geht. Gleichzeitig sind es gerade sie, die im Sinne der Gesundheitsförderung am meisten von Bewegung profitieren - körperlich, sozial und emotional. Mit Step it up bringt die Sportjugend Hessen die wissenschaftlichen Erkenntnisse der MOVE-Studie in die Praxis - und schafft neue, niedrigschwellige Zugänge zu Bewegung mitten im Stadtteil.
Projektkoordinator Freddy Lang von der Sportjugend Hessen betont: „Unser Ziel ist es, Sportangebote dort zu schaffen, wo Jugendliche sind - nicht umgekehrt. Bewegung ist ein Türöffner für Teilhabe, Selbstbewusstsein und Gemeinschaft. “Seit dem 21. Oktober 2025 heißt es im Jugendclub Gießen-West zweimal pro Woche: „Bewegung für alle!“
Die Einheiten sind jeweils in zwei Altersgruppen unterteilt, 13 bis 16 Jahre und 16 bis 19 Jahre, und kombinieren moderne Trainingsformen mit Spaß, Motivation und sozialer Interaktion. „Calisthenics eignet sich perfekt, um Jugendliche zu erreichen“, erklärt Honorarkraft und Leiter des Projektes in Giessen Philipp Schmitt. „Man braucht keine teure Ausrüstung - nur den eigenen Körper und die Lust, sich gemeinsam weiterzuentwickeln.“
Step it up ist zunächst auf ein Jahr angelegt. Ein zentraler Bestandteil ist die Ausbildung sogenannter Co-Trainerinnen und Co-Trainer aus den Reihen der Teilnehmenden. Sie sollen künftig Trainingseinheiten eigenständig fortführen und so das Angebot langfristig im Stadtteil verankern. Ab April 2026 soll zudem der Sportverein Blaugold Gießen interessierten Jugendlichen den Übergang in den organisierten Sport ermöglichen – ein wichtiger Schritt für Kontinuität und Nachhaltigkeit.
Ausblick: Zweiter Standort in Staufenberg startet noch 2025
Parallel dazu entsteht derzeit ein zweiter Step it up-Projektstandort in Staufenberg. Hier kooperiert die Sportjugend Hessen mit dem Jugendzentrum Staufenberg und der Fightacademy Phoenix. Auch dieses Projekt läuft zunächst ein Jahr und folgt demselben Ansatz: Jugendliche direkt in ihrem Lebensumfeld für Bewegung zu begeistern, ihre sozialen Kompetenzen zu stärken und lokale Netzwerke aus Jugendarbeit und Sport zu verbinden.
Langfristig denkt die Sportjugend Hessen schon weiter
„Unser Ziel ist es, im Jahr 2026 auf zehn Standorte in Hessen zu wachsen“, so Frederik Lang. „Wir möchten ein nachhaltiges Netzwerk schaffen, das Bewegung, Bildung und Teilhabe verbindet - besonders dort, wo Sport am meisten bewirken kann.“ “Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Förderung des Hessischen Ministeriums für Familie und Gesundheit, ohne die das Projekt nicht möglich wäre”, so Lang abschließend.
Mit Step it up beweist die Sportjugend Hessen eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Erkenntnisse der MOVE-Studie in lebendige Praxis umgesetzt werden – und wie Sport zur echten Brücke im Sozialraum wird.