Vereinssport unter besonderen Hygieneauflagen


Wie gestalten hessische Vereine die Rückkehr zum Sportbetrieb

Aufruf zum Erfahrungsaustausch zu den Konzepten

Der reguläre Sportbetrieb der Vereine kam durch die Corona-Pandemie völlig zum Erliegen. Bis zu 800.000 Kinder und Jugendliche, die in den hessischen Turn- und Sportvereinen organisiert sind, sind davon betroffen und leiden im besonderen Maße darunter. Keine Kita, keine Schule, ein ganz anderer Tagesrhythmus, keine Freunde und dazu auch noch kein Sport, bei dem man sich auspowern und einen klaren Kopf bekommen könnte.

Auch oder gerade in Zeiten von Corona sehen wir die dringende Notwendigkeit, auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen einzugehen und ihre Interessen in der gesellschaftlichen Debatte über verantwortungsvolle Verhaltensweisen zu vertreten. Bewegung, Spiel, Sport und soziale Gemeinschaft sind nicht nur von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, sie haben auch ein Recht darauf!

Wir suchen daher nach Wegen, wie Begegnung und Bewegung für Kinder und Jugendliche wieder möglich wird, ohne dabei die eigene oder die Gesundheit anderer Menschen zu gefährden. Dabei sind wir uns bewusst, dass wir auch mit Einschränkungen umgehen müssen.

In den vergangenen Wochen haben viele Turn- und Sportvereine, Übungsleiter*innen und weitere Engagierte mit großem Einfallsreichtum und viel Herzblut versucht, ihre jugendlichen Sportler*innen in Bewegung und bei guter Laune zu halten, zumeist unter Nutzung digitaler Wege. Nun zeichnet sich ab, dass Vereine unter Einhaltung von Vorgaben zum Gesundheitsschutz (wie Distanzregeln und Hygienevorschriften) bald wieder Sport anbieten dürfen. Wir halten das für sehr wichtig und begrüßen dieses Signal!

Eine sehr wichtige Rolle kommt dabei den Übungsleiter*innen und Trainer*innen zu, da sie durch ihre hohe Akzeptanz bei Kindern und Jugendlichen nachhaltig Wissen und Handlungssicherheit für verantwortungsvolle Verhaltensweisen in den Corona-Zeiten vermitteln können.

In diesem Zusammenhang möchten wir Sportvereine, die bereits an Konzepten für den Neustart arbeiten, dazu motivieren, insbesondere Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien mit im Blick zu haben. Viele von ihnen haben noch nicht den Weg in den Sportverein gefunden und würden in besonderer Weise von einem Bewegungsangebot profitieren. Wir sollten deshalb jetzt die Chance nutzen, auch sie mit unseren Vereinsangeboten zu erreichen.

Wir möchten Vereine bei der Wiederaufnahme des Sportbetriebs unterstützen und Möglichkeiten aufzeigen, ein Corona-gerechtes Angebot auf die Beine zu stellen. Dazu wollen wir auf unserer Internetseite anhand von Beispielen aus der Praxis zeigen, wie dies möglich ist und bauen dabei auch Berichte aus der Praxis der Vereine. Die  unterschiedlichen Bedingungen der Vereine, z. B. bei der Wiederaufnahme des Sportbetriebs im Freien (Größe des Sportgeländes, Möglichkeit des Zugriffs auf kommunale Sportflächen etc.), werden wir dabei berücksichtigen.

Ihr habt schon Ideen, wie Ihr wieder durchstarten wollt, oder habt Ihr bereits mit damit begonnen und könnt von ersten Erfahrungen berichten? Dann freuen wir uns über Eure Berichte.