Seminarbausteine für Verbände, Sportkreise und Vereine
Hessische Sportvereine, Sportkreise und -Verbände können mit den Seminar-Bausteinen kostengünstig eigene Fortbildungen organisieren oder die Bausteine in ihre Ausbildung integrieren. Dazu wählen sie ihre Wunschthemen aus, die Sportjugend vermittelt die Referent/innen und stellt ggf. auch Arbeitsmaterialien zur Verfügung.
Die Organisatoren kümmern sich um Räumlichkeiten, finanzieren Getränke und Seminarverpflegung und zahlen für Referent*in und Arbeitsmaterial eine Kostenpauschale:
Seminar-Baustein bis zu 4 Lehreinheiten: 80,- €
Seminar-Baustein bis zu 8 Lehreinheiten: 160,- €
Wie kann ein Seminar-Baustein gebucht werden?
Einfach aus unserem Themenkatalog ein Angebot auswählen und mit dem/der Ansprechpartner*in Kontakt aufnehmen; ggf. Thema gemeinsam konkretisieren, Terminwünsche nennen und organisatorische Fragen klären. Damit wir den gewünschten Termin realisieren können, sollten mindestens zwei Monate Vorlaufzeit eingeplant werden.
Welche Themen gibt es?
- Soziale Kompetenz von Übungsleiter*innen, Jugendleiter*innen, Trainer*innen
Soziale Kompetenzen und positive Erziehungsstrategien bilden die Voraussetzung für eine verbindliche, entspannte und freundliche Atmosphäre in Sportgruppen. Durch sie werden die sportliche und persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen sowie die Leistungsmotivation und eine gute Bindung an den Verein gefördert. Die Chancen auf sportlichen Erfolg werden durch die sozialen Kompetenzen der Trainer*innen entscheidend verbessert. Trainer*innen und Übungsleiter*innen können in Seminaren ihre eigenen Sichtweisen und Erfahrungen reflektieren und erhalten nützliche Hinweise zur optimalen Gruppenleitung.
Themen sind u. a.: Soziale Kompetenzen für Trainer*innen, positiver Umgang mit Kindern und Jugendlichen, Elternarbeit im Sportverein, konstruktiver Umgang mit Konflikten in Sportgruppen, Kindeswohl im Sport, Aufsichtspflicht.
Managementkompetenzen in Sachen „Vereinsjugendarbeit“
Kinder und Jugendliche beteiligen sich regelmäßig an den Sportangeboten eines Vereins, wenn sie sich dort wohlfühlen und ihren Möglichkeiten gemäß gefördert und beteiligt werden. Aber auch der organisatorische Rahmen muss stimmen. Dieser Baustein-Komplex mit unterschiedlichen Schwerpunkten beschäftigt sich mit Vereinsstrukturen, dem Vereinsimage und mit den Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Kinder- und Jugendarbeit.
Themen sind u. a.: Kinder- und Jugendarbeit im Verein der Zukunft, Mitarbeiterentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit, Beteiligungsmöglichkeiten für junge Leute, Organisationsformen einer eigenständigen Vereinsjugendarbeit, finanzielle Rahmenbedingungen, Entwicklung neuer, attraktiver Vereinsangebote für Kinder und Jugendliche.
- Bewegungserfahrung für Kinder und Jugendliche
Die Sportwelt ist vielfältiger und bunter geworden. Die Zugänge zum traditionellen Sport haben sich gerade für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter geändert. Zunächst steht nicht die Sportartorientierung im Mittelpunkt, sondern das spielerische Erfahren und Erlernen von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Insbesondere als Bereicherung und Ergänzung für den täglichen Übungs- und Trainingsbetrieb geben die nachfolgenden Seminare den Übungsleitern und Trainerinnen eine Vielzahl von praktischen Anregungen.
Themen sind u. a. Bewegungsförderung im Elementarbereich, psychomotorische Förderung für Kinder, Bewegungs- und Spielideen für Kinder, attraktive Freizeitsportangebote für Jugendliche.
Ansprechpartner*innen
Hessische Fachverbände
Sabine Bertram, 069 67896902, E-Mail
Sportkreise Fulda-Hünfeld, Hersfeld-Rotenburg, Lahn-Dill, Region Kassel, Schwalm-Eder, Vogelsberg, Waldeck-Frankenberg, Werra-Meißner
Ronny Schulz, 05 61.73 90 342, E-Mail
Sportkreise Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Odenwald
Frank P. Schröder, 069 67896907, E-Mail
Sportkreise Frankfurt, Gießen, Main-Kinzig, Offenbach, Rheingau-Taunus
Anna Stender, 069 67896904, E-Mail
Sportkreise Marburg-Biedenkopf, Wetterau
Nico Mikulic, 069 67896962, E-Mail
Sportkreise Groß-Gerau, Hochtaunus, Limburg-Weilburg, Main-Taunus, Wiesbaden
Doreen Buse, 069 67896906, E-Mail