Seminarbausteine
Kindeswohl - Aufsichtspflicht - Soziale Kompetenz
Aktuell bieten wir sechs verschiedene Seminarbausteine in diesem Themenfeld an (siehe Übersicht S.2). Die Themen haben immer einen engen Bezug zur Vereinspraxis, eine engagierte Mitarbeit wird erwartet. Das Angebot richtet sich an hessische Sportvereine, Sportkreise und Sportfachverbände sowie deren Untergliederungen. (Modul 3 nur für Sportkreise und Verbände! Voraussetzung ist die vorherige Teilnahme an Modul 2 innerhalb der letzten 4 Jahre.) Die Module werden von den meisten Verbänden zur Lizenzverlängerung (ÜL, JL, Vereinsmanager) anerkannt; ggf. ist Rücksprache mit dem Verband erforderlich.
Ablauf und Abrechnung:
Ihr wählt den passenden Baustein aus und macht uns zwei bis drei Terminvorschläge – wir kümmern uns um eine*n Referierende*n. Die Seminargruppe sollte im Online-Format 10 bis 15 Teilnehmende haben – im Präsenz-Format 15 bis 20 Teilnehmende. Findet der Seminarbaustein in Präsenz statt, kümmert Ihr Euch um die Räumlichkeiten und ggf. Verpflegung.
Zu allen Seminarbausteinen gibt es Ausschreibungsmuster sowie Vorlagen für eine Teilnahmebestätigung (nicht für Infoabende).
Bei den 2- bis 3-stündigen (2-4 LE) Angeboten beteiligt Ihr Euch mit einer Kostenpauschale von 80,- € an den Referent*innen-Kosten.
Bei den 6-stündigen Angeboten (8 LE) beträgt die Kostenpauschale 160,- €. Diese werden im Anschluss an die Veranstaltung in Rechnung gestellt.
Die unterschiedlichen Module stehen in unterschiedlichen Formaten bereit (siehe Übersicht):
Präsenz: vor Ort in den Räumlichkeiten des Vereins, Sportkreises oder Verbandes
Online: Onlinefortbildung mit Referent*in (i.d.R. via Zoom – Hinweis: Bereitstellung des Kanals + Host wird erwartet, ggf. entstehen sonst zusätzliche Kosten)
Blended Learning: vorgeschaltete Selbstlernphase (2 LE) auf einer Online-Lernplattform und anschließende Online-Fortbildung (2 LE) mit Referent*in
Anfragen bitte an: seminarbausteine@ sportjugend-hessen.de
Telefonische Beratung unter: 069 67896906 (Doreen Buse)