Gerechtere Zugänge zum Sport erreichen
Im Rahmen des Fachtags „Sport in Kita und Schule – Grundlagen für einen bewegten Bildungsweg“ der Sportjugend Hessen wurde intensiv darüber diskutiert, wie Sportangebote künftig noch inklusiver gestaltet werden können. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Frage, wie gerechte Teilhabe für alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, motorischen Fähigkeiten oder sozialem Hintergrund – ermöglicht werden kann. Denn 70 % der Kinder erreichen die mindeste Bewegungsempfehlung der WHO nicht.
Mädchen sind benachteiligt
Prof. Dr. Tim Bindel zeigte in seinem Implusvortrag eindrucksvoll auf, dass die aktuelle Sportkultur längst nicht für alle ein gleiches „Paradies“ darstellt. Besonders profitieren aktuell Kinder und Jugendliche aus bildungsnahen, finanziell stabilen und strukturell begünstigten Umfeldern. Andere hingegen bleiben häufig außen vor, etwa Mädchen aus sozioökonomisch benachteiligten Stadtteilen oder Jugendliche ohne bestehende Sportvereinserfahrung.
Als zentrale Herausforderung nannte Bindel das Spannungsfeld zwischen leistungs- und wettkampforientierten Sportmodellen auf der einen Seite sowie erlebnisorientierter, selbstbestimmter Bewegung auf der anderen. “Wir haben zwei Lager des Sports - Erfahrung/Kooperation versus Konkurrenz und Leistung”, verdeutlichte Bindel. Viele Kinder – auch jene mit geringeren motorischen Kompetenzen – haben ein starkes Bedürfnis nach vergleichsfreien Sporterfahrungen und alternativen Formaten jenseits klassischer Wettkämpfe.
Tim Döring, Referatsleitung für Bewegungsförderung und interantionale Jugendarbeit der Sportjugend Hessen betonte im Zuge des Fachtags die Bedeutung der Zusammenarbeit von Kita, Schule, Verein und öffentlichem Raum." Bewegung soll überall stattfinden können – nicht nur im Vereinssport.", so Döring.
Prof. Tim Bindel zeigte hierzu praxisnahe Konzepte:
- teilhabeorientierte Vereinsarbeit, die nicht Wettkampf, sondern Bedürfnisorientierung in den Vordergrund stellt
- bewegungsfreundliche öffentliche Räume, die geschützte Orte für selbstbestimmte Bewegung bieten
- frühzeitige Förderung in Kitas und Schulen, die Kindern das Mitspielen und Sich-Erleben ermöglicht
Mit dem Fachtag „Sport in Kita und Schule“ setzt die Sportjugend Hessen ein deutliches Zeichen: Sport soll nicht nur Bewegung sein – sondern ein Raum der Zugehörigkeit, der Vielfalt, des Empowerments und echten Miteinanders. Ziel ist eine gemeinsame Bewegungskultur, die alle Kinder erreicht und aktiv einbindet.
mehr Infos zu Kooperationen zwischen Schule und Sportverein
mehr Infos zur Initiative “Mehr Bewegung in den Kindergarten”