Zurück

„Volle Packung Inklusion im Sport“ startete in Hessen durch

Am 28. September 2025 fand in der Sport- und Bildungsstätte in Wetzlar das erste Onboarding für hessische Vereine im Rahmen des Projektes „Volle Packung Inklusion im Sport“ statt.

Vielfalt

Bereits mehr als 15 Vereine sind in die Arbeit eingestiegen und werden Schritt für Schritt für die Öffnung inklusive sensibilisiert und begleitet. Vier Vereine erhielten beim Auftakt durch Referent William Sonnenberg eine Einführung in die Inhalte der „Vollen Packung“ und wurden mit Materialien ausgestattet, die eigens für das Projekt durch eine Projektförderung von Aktion Mensch angeschafft wurden. Unterstützt vom Landessportbund Hessen, der zusätzlich 2.685 Euro bereitstellte, konnte das Materialangebot erweitert und die Qualität der Vereinsunterstützung erheblich gesteigert werden.

Ziele des Projekts

Die „Volle Packung Inklusion im Sport“ verfolgt das Ziel, Sportvereine praxisnah bei ihrer inklusiven Weiterentwicklung zu unterstützen. Dazu gehört:

  • Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigten Zugang zum Sport zu ermöglichen.
  • Bereitstellung von Materialien zur Durchführung inklusiver Sportangebote.
  • Barrieren im Sportbetrieb und in der Vereinsorganisation abzubauen.
  • Vereine für Vielfalt zu sensibilisieren und ihnen konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben.
  • Nachhaltige Strukturen aufbauen, die Inklusion dauerhaft im Verein verankern.
  • Den Austausch zwischen Vereinen durch Netzwerktreffen zu fördern.

Ausblick

Ein zentrales Anliegen des Projekts ist die Nachhaltigkeit. Um die gemeinsam eingeleiteten Veränderungen auch langfristig abzusichern, lädt das Referat Vielfalt ab 2026 regelmäßig zu Netzwerktreffen ein. Dort sollen teilnehmende Vereine ihre praktischen Erfahrungen teilen und voneinander lernen. Auch interessierte weitere Vereine können sich unter wsonnenberg@lsbh.de für die Teilnahme anmelden.

Darüber hinaus erhalten Vereine künftig die Möglichkeit, ihre inklusiven Angebote über die DOSB https://bewegungslandkarte.de/  in der Rubrik „Inklusion“ zu veröffentlichen. Dadurch wird die Sichtbarkeit für Menschen mit und ohne Behinderungen deutlich verbessert.

Das Projekt zeigt damit einen vielversprechenden Weg: Mit Expertenwissen, individuellen Unterstützungspaketen und konsequenter Vernetzung lassen sich Barrieren abbauen – und ein inklusiveres Vereinsleben in Hessen gestalten.