Demokratieausstellung Wetzlar - online
Sport, Werte und Demokratie
Demokratie im Sport

Demokratie und Sport? Für viele wirkt das wie ein Widerspruch. Doch wer genau hinschaut, erkennt: Sportvereine sind Orte demokratischer Bildung und Teilhabe. Sie entscheiden gemeinschaftlich, wählen ihre Vorstände, geben sich Satzungen und wirken oft weit über den Sport hinaus. Ob im Verein, auf dem Platz oder in der Gesellschaft – Sport kann demokratisches Denken und Handeln fördern. Hier findest du vertiefende Informationen zu diesem spannenden Thema.
Wenn du magst, kannst du aber erstmal dein Wissen zu Demokratie mit diesen beiden Quizzes der Bundeszentral für politische Bildung testen:
Quiz für Einsteiger: klick hier
Quiz für Profis: klick hier
Demokratie im Verein erleben
Hier erfährst du einiges über das Vereinswesen in Deutschland und warum das ganz viel mit Demokratie zu tun hat.
Werte, Neutralität und politische Bildung
Den organisierten Sport in Deutschland zeichnet aus, dass er wertebasiert ist. Wie diese Ideale in den Vereinsalltag einfließen können und wie sie das Sportvereinsleben in Deutschland gestalten erfährst du über diese spannenden Quellen:
Podcast – Tauziehen zu Sport und Werte
Im Podcast „Sport und Werte“ diskutieren Nina Reip und Nico Mikulic, wie demokratische Werte im Verein gelebt werden – und warum das nicht selbstverständlich ist.
Podcast - Tauziehen zu Neutralität im Sport
Diese Folge hinterfragt, wie politisch Sportvereine und -organisationen sein dürfen und räumt mit einigen Fehleinschätzungen ein.
Beitrag: Deutschlandfunk “Denkfabrik: Sportverein als Lernort”
Der Beitrag zeigt, wie Vereine demokratische Werte fördern und Jugendliche zu engagierten Bürger*innen machen.
Podcast: Spielfeld Gesellschaft: “Kann der Sport Demokratie stärken?”
Mit dem Experten Robert Claus reden die Podcast Hosts über diese spannende Fragestellung und zeigen anhand konkreter Beispiele, wie Sport gesellschaftlichen Zusammenhalt und Integration fördert.
Geschlecht & Gleichberechtigung im Sport

Das Thema Geschlecht und Gleichberechtigung im Sport ist zentral für eine inklusive und faire Gesellschaft. Noch immer sind viele Sportstrukturen von Geschlechterrollen geprägt, die Teilhabe und Anerkennung ungleich verteilen. Ob im Leistungssport, in der Vereinsarbeit oder bei der medialen Berichterstattung – es bestehen weiterhin Benachteiligungen und Barrieren. Dieser Wegweiser zeigt, wie du dich mit Fragen zu Geschlechtervielfalt, Gleichstellung und Sexismus auseinandersetzen kannst. Mit Videos, Texten und Podcasts geben wir dir Werkzeuge an die Hand, um ein diskriminierungsfreies und geschlechtersensibles Miteinander im Sport zu fördern. Zudem findest du Hinweise auf Beratungsstellen, die helfen, wenn Diskriminierung oder Gewalt Thema sind.
Wenn du erstmal dein Wissen testen willst, kannst du hier beim Quiz der Bundeszentrale für politische Bildung ein paar Fragen beantworten: klick hier.
Grundlagen zu Gender und Geschlecht
Hier erhältst du viele Information zu grundlegenden Fragestellungen rundum Gender und Geschlecht. Zum Beispiel bietet der Artikel “Gender” von Dagmar Richter eine fundierte Übersicht über die Konstruktion sozialer Geschlechterrollen und deren Auswirkungen. Wenn du lieber etwas zum Thema hören willst, dann klick hier in den Podcast von „Spektrum der Wissenschaft“. Dieser beleuchtet Unterschiede zwischen biologischem und sozialem Geschlecht, Herausforderungen für Transpersonen und ihre Kämpfe um Anerkennung.
Herausforderungen für Frauen* im Leistungssport
In dieser Podcastfolge von Tauziehen zu „Sport und Geschlecht“ diskutieren Nina Reip und Alexandra Faulhaber, warum Geschlecht im Sport mehr als Fairness betrifft – und welche Rolle Medien, Körperbilder und Machtverhältnisse dabei spielen.
In diesem Artikel von SWR Sport kannst du nachlesen, das Sexismus im Sport noch immer ein Problem ist. Denn Frauen werden oft nach Aussehen bewertet – unabhängig von ihrer sportlichen Leistung.
Strategien für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Sport
Equal Pay ist noch lange nicht erreicht. Wie ungleich die Bezahlung von Männern und Frauen im Fußball ist – und wie sich Verbände wie der DFB damit auseinandersetzen – zeigt dieser Beitrag.
Wie strukturelle Ungleichheit im Sport funktioniert, thematisiert diese Arte-Reportage – mit Stimmen von Sportlerinnen, die um Anerkennung kämpfen.
Das Strategiepapier „FeMale“ des Bundesinstituts für Sportwissenschaft zeigt Wege auf, wie mehr Mädchen und Frauen im Sport gefördert werden können – auch in Führungspositionen.
Meldemöglichkeiten und Unterstützung
Wenn du Diskriminierung oder antifeministische Vorfälle melden willst, kannst du dich an die Meldestelle Antifeminismus wenden.
Hilfe bei Gewalt gegen Frauen bietet rund um die Uhr das Hilfetelefon.
Kinder- und Jugendrechte im Sport

Kinder- und Jugendrechte gelten weltweit – für alle unter 18 Jahren, unabhängig von Herkunft, Wohnort oder Sprache. Diese universellen Rechte spielen auch im Sport eine große Rolle: Rund 9 Millionen junge Menschen sind in deutschen Sportvereinen aktiv. Dort erleben sie Gemeinschaft, Entwicklung und Mitbestimmung – aber manchmal leider auch Missachtung ihrer Rechte. Diese Seite zeigt dir, wie du Kinder- und Jugendrechte besser verstehen und im Sportalltag stärken kannst.
Was sind Kinder- und Jugendrechte im Sport?
Rechte kennen heißt mitgestalten – junge Menschen haben ein Recht auf Schutz, Förderung und Beteiligung.
Artikel: Eine kurze Geschichte der Kinderrechte (UNICEF)
Ein Blick in die Geschichte zeigt: Kinderrechte wurden erkämpft – und können weiterentwickelt werden.
Beitrag: UN-Kinderrechtskonvention
Auf der Website der National Coalition Deutschland erhältst du detaillierte Informationen zu der UN-KRK.
Podcast: Tauziehen – Sport und Kinderrechte
Warum Kinderrechte im Sportverein wichtig sind – und wie junge Menschen selbst mitgestalten können. Mit O-Tönen von jungen Vereinsmitgliedern.
Starke Vereine – Sport jugendgerecht gestalten
Wer Kinder ernst nimmt, verändert den Sport zum Besseren – für alle. Der Abbau von Zugangsbarrieren und das Streben nach einem diskriminierungsarmen Sport, ist ein hohes Ziel. Die Kinder- und Jugendrechte bieten dabei einen wichtigen Bezugsrahmen.
Ein Begriff, der in Bezug auf die Diskriminierung von jungen Menschen, häufig verwendet wird ist Adultismus. Hier findest du weitere Informationen dazu wie Machtungleichgewichte entstehen – und wie Erwachsene sensibler und gerechter handeln können: Vielfalt Mediathek: Adultismus.
Kinderschutz – Verantwortung für alle und nicht eindimensional

Kinderschutz ist nicht nur Pflicht – er stärkt das Vertrauen in den Verein und macht ihn besser. Die Kinder- und Jugendrechte tragen dazu bei, dass bei diesem wichtigen Thema auch über Beteiligung und Förderung gesprochen wird.
Projekt: Bündnis Safe Kids der Sportjugend Hessen
Das Bündnis der Sportjugend Hessen für Kindeswohl – mit konkreten Maßnahmen für Vereine.
Podcast: Zukunft Jugend Sport zum Thema “Safe Sport” mit Kerstin Claus
Wie Schutzkonzepte Vereine sicherer machen – mit der Bundesbeauftragten für Kinderschutz.
Interview: “Kinderrechte nicht nur am Weltkindertag” mit Miriam Zeleke
Die hessische Beauftragte für Kinderrechte erklärt, warum alle mithelfen müssen, Rechte zu schützen.
Partizipation im Sport

Ohne Mitgestaltung durch ihre Mitglieder könnten Sportvereine nicht bestehen. Ob Trainingspläne, Turniere oder Vereinsentscheidungen – überall braucht es Beteiligung. Wenn junge Menschen mitentscheiden dürfen, lernen sie Verantwortung zu übernehmen, stärken ihre Selbstwirksamkeit und erleben, wie Demokratie im Alltag funktioniert. Hier findest du Informationen und Materialien, um Partizipation im Sport besser zu verstehen und in der Praxis zu fördern.
Die Praxis partizipativ gestalten
Broschüre – Gelingende demokratische Partizipation in der Sportpraxis
Für Trainer*innen und Aktive: Wie Beteiligung im Verein gefördert werden kann – mit praktischen Tipps und Konzepten.
Materialsammlung – Spielideen für Beteiligung
Methoden und Spiele, die Beteiligung fördern – ideal für Gruppenstunden, Trainings oder Ferienfreizeiten.
Wissenschaftliche Perspektiven
Es gibt viele wissenschaftliche Untersuchungen und Studien zu Bedarfen von jungen Menschen. Nachfolgend findest du Links zu zwei aktuellen Studien, die sich mit Lebenswelten von jungen Menschen beschäftigen.
Was junge Menschen bewegt – auch in Bezug auf Engagement und Beteiligung.
SINUS-Jugendstudie – Wie ticken Jugendliche?
Einblicke in die vielfältigen Lebenswelten von Jugendlichen – hilfreich für die Gestaltung passender Beteiligungsangebote.
Rassismus im Sport

Rassismus ist ein wichtiges, aber oft unbequemes Thema. Auch wenn Kolonialismus und Sklaverei der Vergangenheit angehören, prägen sie unser Denken und unsere Gesellschaft bis heute – auch im Sport.
Hier findest du Informationen und Impulse, um dich weiterzubilden und rassistische Strukturen im Verein zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Zudem gibt es Anlaufstellen für den Umgang mit rassistischen Vorfällen im Sport.
Wie Betroffene Rassimus erleben
Rassismus im Sport ist für viele Alltag – hier teilen Betroffene ihre Perspektiven und Erfahrungen.
Struktureller Rassismus
Nicht nur Einzelpersonen sind betroffen – rassistische Strukturen durchziehen Vereine, Medien und Institutionen.
Podcast – Sport inside zu strukturellem Rassismus im Sport
Dieser sehr informative Podcast mit Philipp Awounou und Nora Haspers untersucht das Vorurteil, Schwarze Menschen hätten genetische Fitnessvorteile, und beleuchtet den Einfluss sozialer Faktoren.
Text und Radiofeature – Rassismus im Breitensport und wie man gegensteuern kann
Der Sozialwissenschaftler Lorenz Narku Laing erklärt, wo Rassismus im Breitensport auftritt und welche Fortschritte es gibt.
Podcast: Sport und Rassismus (Tauziehen)
Die Hosts Nico Mikulic und Nina Reip diskutieren, wie Rassismus den Sport prägt – mit Beispielen, Analysen und Erfahrungen aus ihrer Bildungsarbeit.
Text und Radiofeature – Ein Fallbeispiel von strukturellem Rassismus im Schwimmsport
2020 lehnte die FINA Badekappen für Afrohaare als 'ungeeignet' ab – ein Beispiel für strukturellen Rassismus. Nach Protesten wurden sie später zugelassen.
Podcast: Beleidigungen im Fußball als Teil der Folklore (Flutlicht an!)
Die Ethnologin Rachel Etse spricht über koloniale Kontinuitäten im Fußball und wie rassistische Beleidigungen als vermeintliche „Tradition“ legitimiert werden.
Zeichen setzen und Beratungsmöglichkeiten

Wegschauen ist keine Option – so kannst du aktiv werden, Haltung zeigen und Unterstützung finden.
Pink gegen Rassismus - eine Aktion aus NRW
Infos und Aktionen, um als Team oder Verein gegen Rassismus aktiv zu werden.
Wichtige Initiative gegen Rassismus im Sport und sehr informative Homepage.
Anti-Rassismus im Sport (Deutsche Sportjugend)
Ein Projekt der Deutschen Sportjugend zur Stärkung von Demokratie und Antidiskriminierung im Sport.
ROOTS against racism in Sports
Initiative zur Bekämpfung von Rassismus und Förderung von Vielfalt im Sport.
Forschung & Wissenschaft
Zahlen, Studien und Analysen liefern die Basis für wirksames Handeln gegen Rassismus im Sport.
Studie: „Racist Stacking“ im deutschen Spitzensport
Mit der Studie zeigen Prof. Dr. Tina Nobis ihr Team auf wie struktureller Rassismus im Sport wirkt.
In dem Text betrachtet Hannes Delto rechtsextreme Strömungen im Sport in Deutschland.