Kreative Bewegung für kleine Entdecker

Innovative Ansätze zur Förderung der Motorik im Vor- und Grundschulalter

In der Fortbildung “Kreative Bewegung für kleine Entdecker – Innovative Ansätze zur Förderung der Motorikim Vor- und Grundschulalter“ geht es darum, die Fein- und Grobmotorik von Kindern durch kreative Bewegungseinheitenmit Alltagsmaterialien zu fördern. Kinder entwickeln ihre motorischen Fähigkeiten nicht nur durch gezielte Übungen,sondern auch durch das spielerische Entdecken und Ausprobieren. Sie lernen in der Fortbildung, wie Alltagsgegenstände(wie Bälle, Kartons, Tücher oder Papprollen) kreativ eingesetzt werden können, um Bewegungsfreude und Koordination zufördern. Darüber hinaus erhalten sie fundierte Einblicke in die Psychomotorik, Kinesiologie und BrainGym, um Kinderspielerisch in ihrer körperlichen und kognitiven Entwicklung zu unterstützen.


Inhaltliche Schwerpunkte:

- Einführung in die Psychomotorik: Die Bedeutung von Bewegung für die ganzheitliche kindliche Entwicklung


- Kinesiologie im Kinderbereich: Förderung der Körperwahrnehmung und Bewegungskoordination


- Feinmotorik fördern: Kreative Übungen mit Alltagsmaterialien wie Papprollen, Gummibändern und Tüchern zurStärkung der Hand-Auge-Koordination


- Grobmotorik entwickeln: Bewegungslandschaften und Spiele zur Förderung großer Bewegungsgruppen wie Laufen,Springen, Klettern


- Alltagsmaterialien kreativ nutzen: Einsatz von Tüchern, Bällen, Seilen und Kartons zur Förderung von Beweglichkeit undKoordination


- Spiele für den Alltag: Praktische Übungen zur Integration von Bewegungseinheiten in den Kita- oder Schulalltag


- Verbindung von Bewegung und kognitiven Prozessen: Wie Bewegungsübungen die Konzentration, das Lernen und diesoziale Interaktion stärken können.


Ziele der Fortbildung:

Nach Abschluss der Fortbildung sind sie in der Lage, kreative und einfache Bewegungseinheiten zu entwickeln unddurchzuführen und die motorische, kognitive und soziale Entwicklung der Kinder zu unterstützen. Sie könnenAlltagsmaterialien gezielt nutzen, um Bewegungsfreude und Koordination zu fördern und gleichzeitig die Konzentrationund das soziale Miteinander zu stärken.