Online: Kreatives Spiel
In Zeiten geprägt von diversen Spielmöglichkeiten, die unserem Nachwuchs zur Verfügung stehen ? von Playstation, Gameboy bis hin zu den modernen Computer- und Handyspielen ? stellt sich die Frage, wann sprechen wir von Spielen im klassischen Sinn? Sind es die zuerst genannten Spielarten oder sind es das Tipi-Bauen oder das Spielen von Räuber & Gendarm? Und welche Art von Spielen setzen kreative und entwicklungsfördernde Potentiale bei unserem Nachwuchs frei und wie können wir Erwachsene solche günstigen und nachhaltigen Rahmenbedingungen schaffen? Diesen Eingangsfragen geht diese Onlinefortbildung auf den Grund und vermittelt spannende Inhalte & Erkenntnisse aus der Entwicklungs- und Lernpsychologie, die durch praxisnahe Kurzfilme präsentiert werden. Dabei klären wir, welche Merkmale und Bedeutung Spiele für unsere Kinder haben, wie sich Spiele in der Altersspanne von 0 ? 7 Jahren verändern und vor allem, wie Spiele(n) mit Entwicklung zusammenhängen. Hierzu werden aktuelle Erkenntnisse aus der Hirnforschung vorgestellt, die nicht nur das enorme Entwicklungspotential des Spiels offenbaren, sondern mindestens genauso viel Lust auf das Spielen für Klein und Groß machen.
Zielgruppe: | ÜL, Erzieher/innen, Soziale Fachkräfte |
LV: | 4 |
Termin/Ort: | 07.12.2023, Online |
16.00 Uhr - 19:30 Uhr | |
Referenten: | Sabina Dopczynska |
Anmeldung/Info: | Fortbildungsteam Geschäftsstelle Frankfurt Alice Salandy Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt am Main Telefon: 0 69.67 89 6924 Telefax: 0 69.67 89 9271 E-Mail: fortbildung@ Sportjugend-Hessen.de |
Gebühr: | 25.00 EUR (Vereinsmitglieder) 40.00 EUR |
Veranst.-Nr.: | 23K102 |