Online-Fortbildungsreihe: Erlebnispädagogik in Kita, Schule und Verein

In vier aufeinander aufbauenden Online-Fortbildungs-Bausteinen geht es um die Facetten und Potentiale der Erlebnispädagogik als Methode im Einsatz in der Kinder- und Jugendarbeit - sei es in Kita, Schule oder Sportverein. Folgende Bausteine sind in der Reihe enthalten und werden mit je zwei LEs anerkannt, sodass die Teilnahme an der gesamten Reihe mit 8 LEs zur ÜL-Lizenzverlängerung bzw. als Leistungspunkte für Lehrer*innen angerechnet werden kann:



Baustein 1 (07.11.2022): Grundlagen der Erlebnispädagogik - Begriffe, Ziele und Methoden

Baustein 2 (09.11.2022): Akteure in der Erlebnispädagogik - Gruppen verstehen und führen

Baustein 3 (14.11.2022): Reflexion und Transfer in der Erlebnispädagogik - Vom Erlebnis zum Lerneffekt

Baustein 4 (16.11.2022): Angebote in der Erlebnispädagogik gestalten - sichere, zielgruppengerechte und zielführende Planung und Umsetzung



Baustein 1: Grundlagen der Erlebnispädagogik - Begriffe, Ansätze und Methoden

Im ersten Baustein steht die Klärung zentraler Begriffe im Fokus wie die wesentlichen Ansätze und Methoden. Über einen Exkurs in die Geschichte der Erlebnispädagogik entsteht ein Verständnis für die Ziele der Erlebnispädagogik.



Baustein 2: Akteure in der Erlebnispädagogik - Gruppen verstehen und führen

Im zweiten Baustein stehen sowohl Anleiter*in als auch die Gruppe im Mittelpunkt. Es geht um Grundlagen der Gruppenpädagogik und zentrale Wirkweisen zwischenmenschlicher Kommunikation und Interaktion. Es wird darauf eingegangen, wie Gruppen mit Regeln umgehen und wie sie im Rahmen erlebnispädagogischer Angebote geführt und im Lernprozess angemessen unterstützt werden.



Baustein 3: Reflexion und Transfer in der Erlebnispädagogik - Vom Erlebnis zum Lerneffekt

Der dritte Baustein stellt den zentralen Aspekt des Alltagstransfers in den Fokus. Es wird geklärt, wie erlebnispädagogische Maßnahmen durch gute und passende Auswahl, richtige Prozesssteuerung und geplante und sinnvolle Reflexion zu nachhaltigen Lernerfahrungen führen.



Baustein 4: Angebote in der Erlebnispädagogik gestalten - Sichere, zielgruppengerechte und zielführende Planung und Umsetzung

Der abschließende, vierte Baustein befasst sich mit der Planung und Umsetzung erlebnispädagogischer Angebote. Zum einen wird das Thema Sicherheit beleuchtet, zum anderen erfahren die Teilnehmenden, wie Programme sinnvoll auf Zielgruppen zugeschnitten werden, sodass sie inhaltlich und zeitlich umsetzbar sind. Auch auf interkulturelle und barrierefreie Zugänge wird eingegangen.

Zielgruppe:ÜL, Motopädagog/innen, Erzieher/innen, Lehrer/innen, Soziale Fachkräfte
LV:ÜL8
Termin/Ort:07.11.2022, online
16.00 Uhr - 18.00 Uhr
Referenten:Oliver Schmidt
Anmeldung/Info:Fortbildungsteam Geschäftsstelle Frankfurt
Heike Priess
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt am Main

Telefon: 0 69.67 89 6963
Telefax: 0 69.67 89 9271
E-Mail: fortbildung@remove-this.sportjugend-hessen.de
Gebühr:50.00 EUR (Vereinsmitglieder)
80.00 EUR
Veranst.-Nr.:22F105
Akkreditierungs.-Nr.:Lehrerfortbildung
Leistungspunkte:1,0
Hinweis:Ausgebucht - nur noch Warteliste!