Kindeswohl im Sport - Qualifikation für neue Ansprechpersonen
Um Kinder und Jugendliche im Sportverein bestmöglich vor jeglicher Form von Kindeswohlgefährdung und insbesondere sexualisierter Gewalt zu schützen, ist es wichtig, dass der Verein eine Kultur des Hinsehens lebt und ein eigenes Schutzkonzept entwickelt.
Ein wichtiger Baustein dafür ist die Benennung einer Ansprechperson im Verein. Diese ist Ansprechpartner*in für Kinder, Jugendliche, Eltern, Trainer*innen und kümmert sich um die Belange des Kinderschutzes, die er/sie mit dem Vorstand abstimmt.
Damit sie ihre Rolle wahrnehmen kann, benötigt sie fachliche Informationen zum Kinderschutz sowie zu Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Das Seminar richtet sich an Vereinsvertreter*innen, die Ansprechperson im Verein/Verband sind bzw. werden wollen.
Die Qualifizierung umfasst Grundinformationen rund um Kinderschutz im Sport und befasst sich mit dem Rollenverständnis und vermittelt darauf aufbauend mögliche Maßnahmen der Prävention und Krisenintervention.
Grundlagen:
- Einführung in den Kinder- und Jugendschutz
- Grenzen setzen ? Grenzen achten - Was ist Kindeswohlgefährdung? (Vernachlässigung, Misshandlung, sexualisierte Gewalt)
- Täterstrategien bei sexualisierter Gewalt
- Besonderheiten im Sport
Weitergehende Inhalte:
- Verhaltensregeln im Vereinsalltag
- Präventionsmaßnahmen für den eigenen Verein
- Vorgehensweise im Verdachtsfall (Was tun im Ernstfall?)
- Information zur Überprüfung der persönlichen Eignung von Vereinsvertre-tern/innen (u.a. Verhaltenskodex, erw. Führungszeugnis)
- Möglichkeiten der Beteiligung und Förderung von Kindern und Jugendlichen
LV: | ÜL8, JL8, VM8 |
Termin/Ort: | 16.10.2021, Sport- und Bildungsstätte Wetzlar |
9:00 Uhr - 17:00 Uhr | |
Referenten: | Jens Binias |
Anmeldung/Info: | Geschäftsstelle Frankfurt Fortbildungsteam Geschäftsstelle Frankfurt Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt am Main Telefon: 0 69.67 89 269 Telefax: 0 69.69 59 01 75 E-Mail: fortbildung@ sportjugend-hessen.de |
Leistung: | Inklusive Mittagessen |
Gebühr: | 45.00 EUR (Vereinsmitglieder) 70.00 EUR |
Veranst.-Nr.: | 21K002 |