17. Fachtag "Mehr Bewegung in die Schule"

17. Fachtag

Mehr Bewegung in die Schule
Montag, den 24. November 2014, von 9.00 – 16.00 Uhr
in der Sportschule des lsb h
Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main

Worum geht es?

Eine bewegte Schule oder ein bewegter Klassenraum sind nun wirklich keine Fremdwörter mehr für moderne Lehrer/innen. Die Begriffe gewinnen vor dem Hintergrund der Ausweitung der täglichen Schulzeit durch Ganztagsschule und G8 zusätzlich an Bedeutung. Je mehr sich der Lernstoff verdichtet, umso wichtiger wird es diesen handlungs- und bewegungsorientiert aufzubereiten und die notwendigen Entspannungsphasen zu gestalten, um die Verarbeitung des kognitiv Gelernten zu unterstützen. Viele Lehrer/innen wollen deshalb noch mehr „Bewegung“ in den Schulalltag aufnehmen und nicht nur auf den Sportunterricht beschränken. Die Fachtagung trägt zur Entwicklung von Ideen zu einer bewegungsfreudigen, dynamischen Schule bei. Dazu sind neben Sportlehrer/innen auch Nicht-Sportlehrer/innen eingeladen.

In diesem Jahr präsentieren wir mit Christiane Hosemann abermals eine bekannte Fachtagungs-Referentin mit einem neuen und sehr aktuellen Thema. Wie gewohnt haben wir wieder viele unterschiedliche Workshop-Themen im Programm, welche die breite Palette von bewegter Schule darstellen. Daneben bereichert der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer/innen die Qualifizierungsveranstaltung.

Kooperationspartner der Tagung ist die Zentrale Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) an der Landesservicestelle für den Schulsport.

Inhaltlicher Verlauf

ab 8.30

Anreise/Anmeldung

09:00

Eröffnung

09:15

Einstiegsthema

10:45 – 12:45

Workshops Phase I

12:45 – 14:00

Mittagspause und Infobörse

14:00 - 16:00

Workshops Phase II



Einstiegsthema

Zwischen Anspruch und Erschöpfung – die Lehrkraft als Vorbild

Schüler/innen lernen durch Vorbilder – auch in Sachen Bewegung und Gesundheit! Dies bietet viele Chancen, fordert gleichzeitig auch die handelnde Lehrkraft und wirft für sie zentrale Fragen auf: Welches Rollenverständnis habe ich als Lehrer/in? Wie prägt speziell mein eigenes Gesundheitsverhalten den Unterricht? Gerade bei der Umsetzung von Bewegungs- und Entspannungsphasen können wichtige Ziele wie Stressregulation und gute Selbstfürsorge nachhaltig transportiert werden. Dieses Einstiegsreferat zeigt Wege zu gesundheitsförderlichem Verhalten und ermutigt zu bewegten und ruhigen Kurz-Pausen. Ganz praxisnah werden einige Interventionen und Übungen für den Schulalltag gleich ausprobiert.

Die Praxisworkshops

Power Pausen im Schulalltag – Wer nicht regeneriert, verliert… WS-01

Wer langfristig im anspruchsvollen Berufsalltag mit Kindern nicht „ausbrennen“ möchte, benötigt individuell passende Entspannungs-Rituale und Verhaltensweisen, aber auch eine entsprechende innere Haltung zum Umgang mit Stress und Selbstfürsorge. Gewusst wie, reichen aber oft schon kürzere Pausen zum „Auftanken“. Im Workshop wird auf abwechslungsreiche Weise „die große Kraft der kleinen Pause“ mit einem Portfolio von unkomplizierten Schnellentspannungsübungen vorgestellt und ausprobiert. Der Mix aus unsichtbaren Übungen aus dem Mentaltraining wie z.B. dem Stress-Stoppschild, verschiedenen 1-Minuten-Auszeiten sowie Sofort-Hilfe-Übungen bei akuten Stressbeschwerden, der muskulären Schnell-Entspannung und dem Power-Napping für den 10-Minten-Kurzschlaf lädt ein, seine individuelle Pausen-Strategie für den Alltag zu entwickeln. Einige Übungen eignen sich auch für die gemeinsame Umsetzung mit Kindern. Achtung: Workshop mit erhöhtem Wohlfühl-Faktor!
Christiane Hosemann (Entspannungspädagogin)

„Ran an die Platten“ – Tischtennis in der Schule WS-02

Der Tischtennissport gehört zweifelsohne zu den beliebtesten Breitensportarten überhaupt. Auch an Schulen ist das Tischtennis-Spiel insbesondere in der Pause ein beliebtes Bewegungsspiel, das an den überall zu findenden Outdoor-Tischen ausgeübt wird. Leider findet man das Tischtennis-Spiel noch zu selten im regulären Sportunterricht, was neben materiellen Voraussetzungen in erster Linie an der universitären Ausbildung und damit der fachlichen Kompetenz der Lehrer liegt. Hier wollen wir Ihnen konkret ein Angebot unterbreiten, damit Sie in die Lage versetzt werden, diese faszinierende Rückschlagsportart auch an Ihrer Schule anbieten zu können.
Johannes Herrmann (Lehrer und Trainer, HTTV)

Koordinative Grundlagen für alle Sportarten WS-03

Die Koordinativen Fähigkeiten sind schon immer die Grundlage für die qualitative Bewegungsentwicklung gewesen. Sie sind die Bausteine eines komplexen Steuerungsprozesses, der uns in die Lage versetzt, exakte, zielgenaue und wohlabgestimmte Bewegungen durchzuführen – besonders in den motorischen Abläufen der Sportarten. Im Workshop werden „elementare koordinationsfördende Bewegungsaufgaben in verschiedene Unterrichtskonzepte verpackt - vorgestellt und ausprobiert. Die Aufgaben und Inhalte beziehen sich nicht nur auf den Sportunterricht, sondern lassen sich gleichermaßen für „freie Spielgelegenheiten, tägliche Bewegungszeit, Bewegungspausen im Unterricht, bewegten Unterricht in allen Fächern, usw.“ nutzen. Besonderer Wert wird auf die sofortige Umsetzbarkeit für die morgige Übungsstunde gelegt!
Peter Pastuch (Diplom-Sportlehrer)

Sport Stacking in der Schule WS-04

Sport Stacking ist frei übersetzt die Kunst des Becherstapelns zu Pyramiden und anderen Formen. Sport Stacking kann in allen Schulformen eingesetzt werden, um die Koordination beider Körper- und Hirnhälften zu fördern, die Konzentrationsfähigkeit zu steigern und dabei jede Menge Spaß zu haben. Die Einsatzmöglichkeiten der Cups im normalen Unterricht und besonders im Sportunterricht sind schier unerschöpflich. Im Workshop wird eine methodische Reihe zur Einführung des Sport Stackings vorgestellt und ausprobiert sowie die breite Palette der Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Mit Spaßgarantie!
Ilona Reul (Speed-Stacking-Instrukterin)

Bildung kommt ins Gleichgewicht – Arbeiten mit dem Gleichgewichtskalender WS-05

Neben Hören und Sehen haben Gleichgewicht und Bewegen eine immense Bedeutung für das Lernen. Ein ausgewogenes Gleichgewicht unterstützt Hören und Sehen, ermöglicht langsame, gezielte Bewegungsabläufe und eine auf die Situation angepasste Gesamtkörperspannung. Es fördert die Gehirnentwicklung und das körperliche Wohlbehagen. Regelmäßige, ein bis dreiminütige Gleichgewichtsübungen, die stufenweise aufbauen, pflegen das Gleichgewicht und fördern die Konzentration und Lernmöglichkeiten bei sich selbst und allen Beteiligten.
Barbara Boedicker (Dozentin in der Lehrerfortbildung)

Einradfahren - schon probiert? WS-06

Für Kinder und Jugendliche hat das Einradfahren die Faszination der Unmöglichkeit und des Geheimnisvollen. Die Entschlüsselung des Rätsels erfahren sie allein durch ihre eigene Geschicklichkeit und Ausdauer. Die Anleitungen zum Einradfahren sind daher nicht mit komplizierten Techniken verbunden, jedoch mit kleinen Tricks und Kniffen, die in diesem Kurs vermittelt werden.
Kurt Gebhardt, (ÜL-Einradfahren)

Tanzen mit den Jahreszeiten - TANZ AG als Angebot in der (Ganztags-) Schule WS-07

Für das Grundschulalter werden gemeinsam vier Tänze erarbeitet, die passend zu je einer Jahreszeit thematisch getanzt werden. Drei Tänze sind auch für Jüngere erlernbar, nur ein Tanz ist erst ab der 3. Klasse geeignet. Vielfältige Ideen zu Kostümmöglichkeiten runden den Workshop ab. Bitte einen Regenschirm mitbringen!
Petra Kehl (Diplom-Tanzpädagogin)

Musik bewegt! Lernbegleitende Bewegungsförderung durch und mit Musik in der Grundschule WS-08

Indem alle Sinne das Medium ""Musik"" erfahren, vermittelt Musik Basisinformationen für motorische, sensorische, emotionale, soziale und intellektuelle Entwicklungsmöglichkeiten. Dadurch liefert das Zusammenspiel von Bewegung und Musik vielfältige Chancen für das Lernen und Verhalten in der Schule – und das auch ganz praktisch umsetzbar im Klassenraum. Es werden im Praxis-Theorie-Dialog Ideen für lernbegleitende Bewegungsförderung durch und mit Musik im Unterrichtsalltag, u.a. für Rituale, zur Entspannung und Bewegungspausen vorgestellt.
Esther Vorndran (Grundschullehrerin)

Flashmob – methodisch-didaktische Tipps für eine besondere Gruppenaktion WS-09

Blitzartig, bewegter Menschenauflauf -kurz- scheinbar spontan! Ein Aufruf, -ein Ort, ein Treffpunkt, eine genaue Zeitangabe, eine/r startet -andere steigen ein. So schnell, wie die Menschen zusammenkamen, löst sich ihre Gruppe vor den Augen verdutzten Zuschauer wieder auf. Wie toll! Was für ein Gefühl und welche Werbung! Wie kann ich´s erarbeiten- we do it! It´s ´a Flashmob. Und was bringts? Die Flashmob–Methode kann mit einzelnen Klassen, einem Jahrgang oder auch der ganzen Schulgemeinschaft angewendet werden. Sie stärkt das Selbstwertgefühl und die Selbsteinschätzung Einzelner, die Gruppendynamik und die Schulidentität. Und sie kann einen anderen, weicheren Zugang zum Thema Tanz, gerade auch für die Jungs oder auch zum Thema Inklusion schaffen.
Friederike Röhr (Staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin)

Mut tut gut! Mutige Kinder brauchen mutige Erwachsene WS-10

Schüler/innen brauchen Herausforderungen, an denen sie wachsen können. Dabei spielen Wagnis-Erfahrungen eine wichtige Rolle für die Entwicklung ihres Selbstkonzepts sowie ihrer Risiko- und damit Handlungskompetenz. Um sich aktiv mit herausfordernden Situationen auseinandersetzen zu können, brauchen Kinder nicht nur erfahrungsfreundliche Räume, sondern auch Erwachsene, die diese Auseinandersetzung zulassen und sie in ihrem Mut zum Risiko unterstützen. Hier bedarf es in erster Linie einer Reflexion mit dem eigenen Verständnis von Mut und Risiko sowie dem Einfluss der persönlichen Einstellung auf die pädagogische Arbeit. Im Workshop wollen wir uns mit diesen Fragen auseinandersetzen und mithilfe praxisrelevanter Beispiele dem persönlichen Mut begegnen.
Miriam Cote (Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e. V.)

Wen treffe ich?

Lehrer/innen (Schwerpunkt Grundschule und Sekundarstufe I),
Vertreter/innen der Schulverwaltung und Elternschaft, Interessierte.

Wer macht‘s?

Erfahrene Fachreferenten/innen verschiedener Fachinstitutionen.

Akkreditierung / Leistungspunkte

Lehrer/innen erhalten für die Fortbildung 10 Leitungspunkte.

Was kostet es?

€ 50,– inkl. Mittagessen.

Wie erfolgt die Anmeldung?

Mit beiliegender <link typo3 fileadmin media bildung fortbildung fachgebiete _blank>Anmeldekarte oder im Internet unter Angabe der zwei Praxisworkshops sowie je einer Ersatzwahl. Die Bezahlung ist nur per Bankeinzug möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt leider keine Erstattung.

Anreise am Vortag – Übernachtung

Teilnehmer/innen des Aktionstages „Sport im Ganztag“ am 23.11.2014 (bei Interesse bitte Flyer anfordern) oder mit längerer Anfahrt können gerne schon am Vortag anreisen und zu günstigen Konditionen übernachten. Bitte auf Anmeldung angeben.

Am Sonntagabend gibt es folgende Angebote:

18.00 Uhr

Entspannung in der Sauna

20.00 Uhr

Filmstudio: „Aktueller Überraschungsfilm“

 

Zielgruppe:Lehrer/innen
Termin/Ort:24.11.2014, Sportschule des lsb h, Frankfurt
09.00 Uhr - 16.00 Uhr
Referenten:diverse Fachreferent/innen
Anmeldung/Info:


Telefon:
Telefax:
E-Mail:
Leistung:inkl. Mittagessen
Gebühr:50.00 EUR
Veranst.-Nr.:14J29
Akkreditierungs.-Nr.:0045804905
Leistungspunkte:1,0

Noch Plätze frei Freie Plätze vorhanden Warteliste Warteliste Ausgebucht Ausgebucht